Dachwissen
Maske Leistungen

Gibt es Fördermöglichkeiten für die Dachsanierung?

Eine Dachsanierung ist eine wichtige, jedoch schnell auch kostspielige Maßnahme. Sie verbessert nicht nur die Energieeffizienz Ihres Gebäudes, sondern erhöht auch den Wohnkomfort und den Immobilienwert. Um die finanzielle Belastung zu erleichtern, existieren verschiedene Fördermöglichkeiten.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG fördert energetische Sanierungen durch Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite. Ob Dachdämmung oder Erneuerung der Dacheindeckung, eine Antragstellung bei der KfW-Bankengruppe oder der BAFA kann lohnenswert sein.

Landes- und regionale Fördermittel

Je nach Bundesland und Region gibt es zusätzliche Förderprogramme für Dachsanierungen. Diese können in Form von Zuschüssen, Darlehen oder steuerlichen Vergünstigungen gewährt werden. Eine Recherche auf Landes- und kommunaler Ebene kann daher besonders wertvoll sein.

Energetische Beratung

Eine qualifizierte, energetische Beratung ist oft Voraussetzung für die Gewährung von Fördermitteln. Experten können individuelle Sanierungsvorschläge erstellen und bei der Auswahl der passenden Förderprogramme assistieren.

Nahaufnahme Haus

Steuerliche Vorteile

Die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen, inklusive Dachsanierungen, können seit 2020 steuerlich geltend gemacht werden. Das stellt eine zusätzliche Möglichkeit dar, die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Kombination von Förderungen

Viele Förderprogramme lassen sich kombinieren, sodass die finanzielle Unterstützung weit optimiert werden kann. Dabei ist es wichtig, die Anforderungen und Konditionen genau zu prüfen und abzuklären.

Fazit:

Mit der richtigen Planung kann die Dachsanierung durch Inanspruchnahme unterschiedlicher Fördermöglichkeiten finanziell unterstützt werden. Als erfahrener Handwerksbetrieb stehen wir Ihnen dabei gerne mit unserem fachkundigen Rat zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach!